Anschlagklemmen

Anschlagklemmen kommen an Stahlträgern zum Einsatz, um eine oder mehrere Personen gegen Absturz zu sichern. Die Anschlagklemmen gibt es in verschiedenen Größen für verschiedene Klemmbereiche und Trägerdicken.

Jede Anschlagklemme ist von der Belastung zum Auffangen einer Person ausgelegt und nach EN 795 Typ B (temporärer Einzelanschlagpunkt) zertifiziert. Die Anschlagklemmen gibt es in den Varianten fest montiert mittels Verschraubung für immer wiederkehrende Tätigkeiten an der gleichen Stelle oder als gleitende Klemme zum Bewegen in Strukturen.

Die gleitenden Klemmen werden in reiner Aluminiumvariante, mit Messing-Gleitelementen oder mit Rollen aus Teflon oder Aluminium angeboten. Vorzugsweise sind die Anschlagklemmen oberhalb des Anwenders am Träger zu befestigen, um einen potentiellen Sturz so gering wie möglich und die Belastungsrichtung für die Klemme möglichst gerade zu halten. Die seitliche Abweichung darf maximal 30 Grad betragen, Pendelstürze sollten allerdings grundsätzlich ausgeschlossen werden. Die Anschlagklemmen müssen mindestens einmal im Jahr durch einen Sachkundigen einer Prüfung unterzogen werden.