Als Arbeitsseile im Bereich Industrieller Seilzugang werden die Last- oder Tragseile bezeichnet, mit denen sich ein Industriekletterer zu seiner Arbeitsposition bewegt. Eine Unterscheidung zu dem redundanten Sicherungsseil besteht aus technischer Sicht nicht. Ein Arbeitsseil ist entsprechend der EN 1891 genormt und wird für die gängigsten Abseilgeräte in den Durchmessern 10,5mm oder 11mm und einer Gebrauchsdehnung von ca. 3 % verwendet.
Die Seile bestehen aus Polyamidfasern und werden als Kern-Mantel Konstruktion in allen erdenklichen Farbvarianten gefertigt. Das Verhältnis von Kern zum Mantelanteil beträgt je nach Hersteller, Seildurchmesser und Aufbau zwischen 52% zu 48% bis hin zu 57% zu 43 %. Der tragende Kern des Seils wird hierbei durch den Mantel des Seils geschützt und beinhaltet unter anderem einen Kennfaden, auf dem die relevanten Daten des Seils zu finden sind.
Abseilgeräte, Seilklemmen etc. setzen bei Benutzung am Seilmantel an und nutzen diesen mit der Zeit durch Reibung, das Greifen von Metallzähnen oder Klemmung ab. Dieser normale Verschleiß des Seilmantels hat jedoch so gut wie keinen Einfluss auf den tragenden Kern des Seils. Die Art der Nutzung eines Seils erfordert unterschiedliche Typen: während im normalen Einsatz mit Abfahrgeräten der Verschleiß moderat ist, werden Seile, die in Rettungshubgeräten oder sogar im Windenbetrieb eingesetzt werden einer höheren Dauerbelastung ausgesetzt und sollen dem Einsatzbereich entsprechend einen besseren Mantelaufbau aufweisen.
Schädigende Einflüsse neben Schmutz sind Chemikalien, lösemittelhaltige Lacke, UV Strahlung und Temperatureinwirkung. Seile aus Kunstfasern sind für die Temperaturbereiche von 10°C bis 40°C optimiert, tiefere oder höhere Temperaturen können Einfluss auf die Tragfähigkeit und Verwendungsdauer des Seils haben. Für spezielle Anwendungsbereiche, in denen Temperaturbeständige Seile erforderlich sind, können Seile mit Aramidfasern verwendet werden. Verschmutzungen können in kaltem Wasser herausgewaschen werden, eine Reinigung in Waschmaschinen sollte aufgrund der Tenside unbedingt vermieden werden, diese haben langfristig schädigende Auswirkungen auf das Seil.
Die Lagerung sollte in kühlen, gut belüfteten und vor UV Strahlung geschützten Bereichen erfolgen damit die Seile ggf gut abtrocknen können. Ein schrumpfen des Seils um bis zu 5 % in der Länge ist aufgrund der verwendeten Materialien normal. Viele Hersteller empfehlen ein Vorwässern des Seils vor der ersten Benutzung um die Schrumpfung in der Länge vor Anwendung zu erreichen.
Arbeitsseile für den Bereich Baumpflege unterscheiden sich durch einen höheren Mantelanteil, da die Art der Nutzung mit Klemmknoten einen für den Mantel höheren Verschleiß und der Belastung entsprechend größeren Anteil erfordert.
Alle Seile müssen mindestens einmal jährlich oder bei Bedarf durch einen Sachkundigen überprüft werden.
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
DatenschutzerklärungAlle akzeptierenDeaktivieren