Ablassgeräte finden im Bereich des Riggings und vor allem der Baumpflege Verwendung, in dem schwere Lasten kontrolliert bewegt und abgelassen werden
müssen.
Dies können kleine Bremsgeräte sein, wie Beispielsweise Abseilachter aus Edelstahl mit hohen Bruchlasten, damit können Äste aus dem Kronenbereich abgelassen werden.
Genormte Bremsgeräte oder Ablassgeräte aus dem Bereich Sport- oder Industrieklettern finden
normalerweise keine Verwendung, da die auftretenden dynamischen Lasten höher sein können als die
Zulässige Belastung, für die solch ein Abspielgerät zugelassen ist. Eine Zerstörung des Bremsgerätes
wäre die Folge.
Riggingpoller sind große massive, meist aus Edelstahl gefertigte Ablassgeräte, die am Stamm mittels
Zurrgurten befestigt werden. Diese halten fallende Stammteile oder große Äste aufgrund ihrer
Bauform und Beschaffenheit aus. Angegeben sind die Belastungen meistens mit der maximalen
Arbeitslast, manchmal auch der Bruchlast. Eine Norm für diese Ablassgeräte existiert allerdings
nicht.
Ergänzt man das System mit Winden, besteht die Möglichkeit Lasten vorher auf Spannung zu bringen,
um die Fallhöhe zu begrenzen. Das Ablassen kann ebenfalls über die Winde oder einen
nachgeschalteten Ablasspoller erfolgen. Eine Norm nach Maschinenrichtlinie findet bei den Winden
meist Anwendung, ist aber nicht zwingend notwendig, da hier im Regelfall die maximale Arbeitslast
oder Bruchlast angegeben ist.
Mittels spezieller Ablass- oder Riggingseile, die um den Poller mit mehreren Wicklungen gelegt
werden, können über Reibung diese großen Gewichte kontrolliert von einer Person zu Boden
gebracht werden.