Aufstiegseile sind semistatische Kletterseile nach EN 1891 Typ A, im Industriellen Bereich liegt der gebräuchlichste Durchmesser bei 10,5mm und 11mm. Die Gebrauchsdehnung von ca. 3-6 % bei diesen Seilen ermöglicht einen einfachen Aufstieg, je weniger Dehnung das Seil hat, desto einfacher der Aufstieg. Seile fast ohne Dehnung wie beispielsweise aus Dyneemafasern sind im Bereich der PSA noch nicht zugelassen. Die Aufstiegsseile bestehen aus Polyamidfasern und werden als Kern-Mantel Konstruktion in allen erdenklichen Farbvarianten gefertigt.
Das Verhältnis von Kern zum Mantelanteil beträgt je nach Hersteller, Seildurchmesser und Aufbau zwischen 52% zu 48% bis hin zu 57% zu 43 %. Der tragende Kern des Seils wird hierbei durch den Mantel des Seils geschützt und beinhaltet unter anderem einen Kennfaden, auf dem die relevanten Daten des Seils zu finden sind.
Im Bereich der Baumpflege verschiebt sich das Verhältnis von Kern zu Mantel in Richtung höherer Mantelanteil, wobei der Seildurchmesser meist auch größer wird und im Bereich bis zu 11,7mm liegt. Der Seilaufbau erlaubt ein Spleissen von Endverbindungen, dies ist Hilfreich zur Seilinstallation von unten und das Abziehen des Seils nach Arbeitsende.
Schädigende Einflüsse sind neben Schmutz, Chemikalien, lösemittalhaltigen Lacken, UV Strahlung und Temperatureinwirkung. Seile aus Kunstfasern sind für die Temperaturbereiche von 10°C bis 40°C optimiert, tiefere oder höhere Temperaturen können Einfluss auf die Tragfähigkeit und Verwendungsdauer des Seils haben. Verschmutzungen können in kaltem Wasser herausgewaschen werden, eine Reinigung in Waschmaschinen sollte aufgrund der Tenside unbedingt vermieden werden, diese haben langfristig schädigende Auswirkungen auf das Seil.
Die Lagerung sollte in kühlen, gut belüfteten und vor UV Strahlung geschützten Bereichen erfolgen damit die Seile ggf. gut abtrocknen können.
Ein Schrumpfen des Seils um bis zu 5 % in der Länge ist aufgrund der verwendeten Materialien normal. Viele Hersteller empfehlen ein Vorwässern des Seils vor der ersten Benutzung um die Schrumpfung in der Länge vor der Anwendung zu erreichen.
Alle Seile im gewerblichen Bereich müssen mindestens einmal jährlich oder bei Bedarf durch einen Sachkundigen überprüft werden.
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
DatenschutzerklärungAlle akzeptierenDeaktivieren