Schoten, Schotleinen, griffige Bootsleinen
In dieser Kategorie können Sie Schoten bestellen. Schoten bzw. Schotleinen sind Bootsleinen, die beim Segeln verwendet werden, um die Segel zu bedienen. Im Folgenden haben wir für Sie einige Informationen zusammengestellt, die Ihnen eine Orientierung ermöglichen sollen, welches Tauwerk Sie für Schoten nutzen können.
Bei Schratsegeln, wie sie auf modernen slupgetakelten Segelyachten üblich sind, werden die Schoten für die Ausrichtung und den Trimm der Segel benötigt. Mit Hilfe der Schoten bestimmt der Segler vor allem den Anstellwinkel der Segel zum Wind. Veränderungen der Segelstellung sind sehr häufig notwendig. Dementsprechend müssen die Schoten regelmäßig durch Dichtholen (Leine anziehen) oder Fieren (Leine ausgeben) bedient werden.
Da es an Bord fast immer mehrere Schoten gibt, werden die Schoten nach dem Segel bezeichnet, das mit ihrer Hilfe gesteuert wird. Die Großschot bestimmt die Ausrichtung des Großsegels. Vorsegel, bspw. eine Fock, verfügen über zwei Schoten: je eine pro Schiffseite. Hier wäre die genaue Bezeichnung der Fockschoten dann Fockbackbordschot und Focksteuerbordschot. Auch der Spinnaker verfügt über zwei Leinen, die in diesem Fall nach dem Wind bezeichnet werden: An Lee die Spi-Schot und an Luv der Achterholer.
Auf die Schoten, insbesondere auf Großschot und Fockschot, wirken erhebliche Kräfte. Daher werden sie in der Regel über Winschen oder Taljen (einen ggf. mehrfachen Flaschenzug) bedient. Damit ergeben sich bereits entscheidende Hinweise darauf, welche Eigenschaften Schoten erfüllen sollten:
Die Schoten müssen der Last entsprechend ausgewählt werden. Modernes Kunstfaster-Tauwerk bietet mit Leinen aus Polyester oder Dyneema sowohl preisgünstige als auch sehr performante Lösungen. Polyester überzeugt vor allem durch seine hohe Scheuerfestigkeit und Dyneema durch seine hohe Garnfestigkeit und geringe Elastizität. In diesem Punkt sind folglich Kern-Mantel-Konstruktionen mit hochfestem Dyneema-Kern und abriebfesten Polyester-Mantel derzeit unübertroffen.
Wer ein häufiges Nachjustieren der Schoten vermeiden möchte, entscheidet sich für Leinen mit geringem Reck. Gerade performance-orientierte Regattasegler werden aus diesem Grund für Schoten aus Dyneema-Fasern entscheiden, die nur minimal recken. Eine preisgünstige, aber etwas elastischere Alternative sind sogenannte 1:1-Geflechte. Hier besteht die Leine aus einem hochfest geflochtenen Polyester-Kern, der wiederum mit einem Polyester-Mantel umflochten ist.
Die Schoten werden über Winschen, Blöcke, Taljen und durch Führungen, Klemmen oder Leinenstopper geführt und bewegt. An diesen Stellen bewirken die hohen Zugkräfte eine strake Reibung, die zu unerwünschten Scheuerstellen, sogenanntem Schamfilen, führen kann. Schotleinen sollten daher möglichst beständig gegen Abrieb sein und nicht zum Schamfilen neigen. Polyester ist in dieser Hinsicht das optimale Material.
Da die Schoten sehr häufig bedient werden müssen, sollten die verwendeten Leinen besonders griffig sein und sich sowohl von Hand als auch auf der Winsch gut handhaben lassen. Auf eine angenehm zu greifende „lehnige“ Leine sollte vor allem dann geachtet werden, wenn die Schot häufig aus der Hand gefahren wird.
Der Durchmesser der Schoten sollte unbedingt nicht zu groß für die Schotwinsch oder die Talje sein auch zu den Klemmen oder Stoppern passen. Umgekehrt sollten auch keine zu dünnen Durchmesser gewählt werden, so dass sich die Schoten gut mit den Händen greifen lassen.
Artikel | Reck | Kern-Material | Mantel-Material | Durchmesser | Empfehlung |
LIROS Herkules, LIROS Herkules Color, LIROS Herkules Vision | <5% | Polyester | Polyester | 4-24 mm | Vorsegelschot (Fock, Genua) |
LIROS Magic Sport | <5% | Polyester | Polyester | 2-6 mm | Alle Schoten |
LIROS Top Grip | <5% | Polyester | Polyester | 8-14 mm | Alle Schoten |
LIROS Top Cruising, LIROS Top Cruising Color | <5% | Polyester | Polyester | 4-20 mm | Alle Schoten |
LIROS Seastar | <6% | Polyester | Polyester | 5-18 mm | Alle Schoten |
LIROS Allround | <8% | Polypropylen | Polyester | 6-14 mm | Spi-Schot |
LIROS Magic Sheet | <8% | Polypropylen | Polyester | 7-9 mm | Groß-Schot |
Artikel | Reck | Kern-Material | Mantel-Material | Durchmesser | Empfehlung |
LIROS Magic Edge | <1% | Dyneema | Polyester | 1,5-7 mm | Spi-Schot |
LIROS Racer-XTR | <1% | Dyneema | Vectran/Polyester | 8-24 mm | Vorsegelschot (Fock, Genua) |
LIROS Control XTR | <=1% | Dyneema | Technora/Polyester | 4-6 mm | Spi-Schot |
LIROS Magic Pro | <1,5% | Dyneema | Polyester | 3-8 mm | Groß-Schot |
LIROS Racer | <1,5% | Dyneema | Polyester | 6-22 mm | Alle Schoten |
LIROS Racer-Hybrid | <1,5% | Dyneema | Vectran/Polyester | 6-14 mm | Vorsegelschot (Fock, Genua) |
LIROS Racer Vision | <1,5% | Dyneema | Polyester | 8-14mm | Vorsegelschot (Fock, Genua) |
LIROS Regatta 2000 | <1,5% | Dyneema | Polyester | 2-24 mm | Vorsegelschot (Fock, Genua) |
LIROS Dynasoft | <2% | PP, nicht tragend* | Dyneema-Polyester-Mix | 4-9 mm | Groß- und Spi-Schot |
*) LIROS Dynasoft hat eine nicht tragende Einlage aus Polypropylen (PP), die für bessere Handling-Eigenschaften im Vergleich zum Hohlgeflecht sorgt.